Wer kann am informatiCup teilnehmen?
Der informatiCup der GI richtet sich an eingeschriebene Studierende (außer Promotionsstudierende) aller Semester und aller Fachrichtungen.
Dieser Wettbewerb soll Studierende herausfordern, sich eigenständig in neue Technologien einzuarbeiten und aus dem erarbeiteten Wissen in Teamarbeit (zwei bis höchstens vier Personen) Problemlösungen zu entwickeln. Einzeleinreichungen werden nicht angenommen.
Was müssen wir als Lösung einreichen?
Zur Lösung der Aufgabenstellung sollen theoretisches Wissen, die Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung sowie die Beherrschung moderner Softwaretechniken erforderlich sein. Die Aufgaben wechseln jedes Jahr. Bitte schaut Euch die aktuelle Ausschreibung an.
In der Regel wird eine lauffähige Software sowie eine dazu zugehörige Ausarbeitung (in Deutsch oder Englisch) erwartet. In der Finalrunde müsst Ihr zudem Eure Lösung vor einem Live-Publikum präsentieren.
In welcher Sprache darf ich meine Ausarbeitung schreiben?
Die Ausarbeitung darf wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Wie genau ist der Zeitplan zu verstehen?
Zeitlich einzuhalten ist lediglich die Frist zur Einreichung der gesamten Lösung. Diese Lösung muss in der Regel bis Mitte Januar vorliegen. Die Einreichungsfrist startet im November des Vorjahres. Die Anmeldung der Teams kann bis Ende November erfolgen.
Wie setzt sich das Team zusammen?
Die Teams dürfen sowohl hochschulübergreifend wie auch interdisziplinär zusammengesetzt sein.
Wie melden wir das Team an?
Die Anmeldung zum Wettbewerb findet über das neue Online-Portal Teammates statt.
Wie können wir eine Lösung einreichen?
Die Abgabe einer Lösung findet über das neue Online-Portal Teammates statt.
Welche Programmiersprachen dürfen wir verwenden?
Es darf jede Programmiersprache verwendet werden, die für die Lösung einer Aufgabe geeignet erscheint.
Welche Bibliotheken dürfen wir verwenden?
Es darf jede Bibliothek verwendet werden, die für jedermann kostenlos verfügbar ist und keine besonderen Einschränkungen (wie nur X mal ausführen) hat. Sollte es eine Option geben, weitere Fähigkeiten, Module, etc. zu erwerben, so darf nur die kostenlose und keine erweiterte Version verwendet werden. Die Bibliothek muss nicht als Quelltext verfügbar sein.
Darf ich (öffentlich) verfügbaren Code verwenden, etwa aus öffentlichen GitHub-Repositorys oder Implementierungen von Forschungsarbeiten?
Ihr dürft Eure Lösung auf jeder Software aufbauen oder damit ermöglichen, die für jedermann kostenlos verfügbar ist und keine besonderen Einschränkungen (wie nur X mal ausführen) hat. Sollte es eine Option geben, weitere Fähigkeiten, Module, etc. zu erwerben, so darf nur die kostenlose und keine erweiterte Version verwendet werden. Nennt aber korrekt und vollständig die Autoren dieser Software und beachtet mögliche Lizenzbedingungen. In Eurer Ausarbeitung sollte dann noch deutlich werden, was Eure Meriten einer funktionierenden Lösung sind und an welchen Stellen Ihr schon vorher vorhandene Funktionalität verwenden.
Wie und nach welchen Kriterien werden die Lösungen bewertet?
Welche Anforderungen im aktuellen Wettbewerb gestellt werden, findet Ihr direkt im Aufgabentext.
Was ist wichtiger? Geschwindigkeit oder Berechnungsergebnis?
Es ist Eure Aufgabe, beide Aspekte zusammen zu bringen. Wir geben Euch kein hartes Limit an die Berechnungszeit, jedoch sollte Eure Berechnungszeit angemessen sein. Schaut Euch z.B. use cases an. Entsprechende Abwägungen und Rahmenbedingungen sollten dabei in Eurer Ausarbeitung auftauchen. Am besten ist natürlich eine schnelle und gute Lösung.
Bei der Hardware, auf der Eure Software ausgeführt wird, könnt Ihr davon ausgehen, dass es sich um moderne Mehrkernprozessor-Computer mit einigen GB RAM und keiner speziellen Grafikkarte handelt. Es ist möglich, dass die Systeme virtualisiert sind.
Bitte beachtet, dass dies nicht das einzige Wertungskriterium ist. Die (theoretische) Ausarbeitung, die Benutzerführung und die Softwarequalität sind genau so wichtig.